Auch nach dem Brexit….
8. September 2016 | Von Achim
Unlängst befand sich hier ein Artikel mit dem Versuch einer Auseinandersetzung mit den Parolen der AfD und ihrer Anhänger, zu denen erstaunlicherweise auch gebildete Zeitgenossen zählen. Das Phänomen AfD scheint uns selbst für erfahrene Soziologen und (auch Sozial-) Psychologen ein schwieriger Fall zu sein. Daher wollen wir als Laien keinesfalls leichtfertig die sich aufdrängende Behauptung aufstellen, man habe es zu tun
[weiterlesen …]
Man muss, sollte nicht alles sagen, schon gar nicht in der Politik. Aber irgendjemand sollte Sigmar Gabriel doch einmal darüber aufklären, dass er nicht nur Wirtschaftsminister, sondern auch Vorsitzender einer sozialdemokratischen Partei ist, für den soziale Gerechtigkeit mehr als bestenfalls gelegentliches Lippenbekenntnis sein muss. Ein karger Mindestlohn ist angesichts der grotesken und weiter zunehmenden finanziellen Ungleichheit im Lande
[weiterlesen …]
Marcus Aurelius (21. April 121 – 17. März 180) war von 161 bis 180 in schweren, kriegerischen Zeiten römischer Kaiser und zugleich Philosoph, der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Nachfolgend – teilweise in freier Übersetzung und neu geordnet – Zeitloses aus seinen „Selbstbetrachtungen“: Ärgerst du dich über einen Gegenstand der Außenwelt, so ist es
[weiterlesen …]
Nein, Gleithörnchen ist keine lustvolle Metapher, vielmehr die Bezeichnung eines seit „prähistorischen“ Zeiten existierenden Nagetiers mit Häuten zwischen den Gliedmaßen, vermittels derer es durch die Luft gleiten kann. Das Gleithörnchen ist entfernt verwandt mit dem „lebenden Fossil“ Dornschwanzbilch, der offenbar nach wie vor in Afrikas Baumhöhlen oder Wipfeln haust, von neuzeitlichen Wissenschaftlern aber bisher nur verblichen angetroffen wurde,
[weiterlesen …]
Im Februar 2017 wird die Bundesversammlung einen neuen Bundespräsident wählen. Die Parteien halten sich bislang bedeckt, und es droht erneut ein peinliches Gewürge der etablierten Politik, das nur ihren Gegnern in die Hände spielt. Daher haben wir beschlossen, den Nachfolger Joachim Gaucks schon jetzt im Alleingang zu bestimmen. Anders als die bisher unter vorgehaltener Hand diskutierten Kandidaten und Kandidatinnen verfügt
[weiterlesen …]
In einer leeren Doppelkornflasche des Lyrikers Ole Petersen aus Kleinmeinsdorf (Ostholstein) ist das Fragment eines Gedichtes entdeckt worden, das von der Literaturkritik in seltener Einmütigkeit als sensationell eingestuft wird. Bedauerlicherweise ist es furchtbar unanständig. Es schildert sexuelle Praktiken, die bisher selbst für Hartgesottene unvorstellbar waren. Wir aber fühlen uns bekanntlich den abendländischen, christlichen Werten verpflichtet,
[weiterlesen …]
Eine der Möglichkeiten, ein größeres Vermögen zu erwerben, als der Mensch zu einem guten Leben braucht, bietet der Sport. Exzellenten Fußball-, Tennis-, Golf- und Basketballspielern etwa winken horrende Vergütungen und Werbeeinnahmen, ebenso manchem Olympiasieger. Und da Geld die Welt bestimmt, wird im Spitzensport mittlerweile quer durch alle Sportarten gedopt, was das Zeug hält, wobei immer wieder neue,
[weiterlesen …]
Im zweiten Weltkrieg starben etwa 65 Millionen Menschen, davon rund 6.500.000 deutsche Soldaten und fast 1.800.000 deutsche Zivilisten. Insbesondere in den letzten Kriegsjahren verwüsteten unzählige Bomben viele deutsche Städte. Und nun versetzen, wenn man den deutschen Gazetten glauben soll, die Attacken eines Amokläufers in München und zweier Nachwuchsterroristen in Würzburg und Ansbach nicht nur die davon
[weiterlesen …]