
Teleskop
Die Folgen des trügenden Scheins
Die Welt befindet sich pausenlos in Bewegung Kaum hat man sich auf den neuesten Stand der Dinge eingerichtet, ist die ganze Justierung ist schon wieder für die Katz. Jüngstes Beispiel ist die enorme Verteuerung der Lebensmittel durch das schamlose Oligopol der großen deutschen Lebensmittelhändler. Sie führt dazu, dass der gewohnte Einkaufswert eines Zehners trügt, ruiniert
[weiterlesen …]
Kaleidoskop
Aus der Redaktion
Die seit 2007 bestehende NACHTGAZETTE wird aufgrund bevorstehenden Ungemachs für ihren Herausgeber, Chefredakteur usw. leider vermutlich bald eingestellt werden. Derzeit wird an einem Büchlein gearbeitet, das insbesondere die lustigsten Beiträge enthalten soll. Einige von ihnen werden vorher nochmals überarbeitet, wie „Die Folgen des trügerischen Scheins“ beispielhaft zeigt. Falls dieses Vorhaben gelingt, werden wir darüber informieren.

Aus allen Rohren
Wer Edgar Hilsenraths – an irgendeiner, dem Autor dieser Zeilen nicht mehr erinnerlicher Stelle als besonders humorvoll gepriesenen – Roman „Moskauer Orgasmus“ (z.B. Dittrich Verlag, 309 Seiten) gelesen hat, wundert sich nicht darüber, dass dieses als Satire geplante Werk des an sich ernsten Schriftstellers bei Wikipedia unerwähnt bleibt. Hier wird alles geboten: Heterosexuelles vermittels gewaltiger
[weiterlesen …]

Lustig, jedoch…
Der 1981 in Bombay als Sohn einer Inderin (richtig: Pakistanerin) und eines Niederländers geborene Ernest van der Kwast hat Erzählungen und Romane geschrieben, unter anderem den Roman „Mama Tandoori“ (btb, 236 Seiten, 10 Euro). Darin berichtet er stets humorig über seine sparwütige, messihafte und schnell explodierende Mutter, den hilflosen, sich andauernd vor ihren Wurfgeschossen duckenden
[weiterlesen …]

Lesevergnügen
Dieser kürzlich erschienene, aus angenehm kurzen Kapiteln bestehende Roman (Galiani Berlin, 250 Seiten, 23 Euro) erzählt eine kuriose Geschichte aus den achtziger Jahren über den DDR-Jungaktivisten Grischa Tannberg. Wer nur noch wenig Interesse an der DDR hat, mag zunächst innehalten, wird aber für das Weiterlesen belohnt. Grischa beginnt seine berufliche Laufbahn nach dem Studium als
[weiterlesen …]

Unterhaltsam
Qualität und Erfolg des neuen Romans von Wolf Haas „Wackelkontakt“ hat uns veranlasst, nach einem früheren lustigen Roman des Autors zu fahnden, der kein Brenner-Krimi ist. Dabei sind wir unter anderem auf „Junger Mann“ aus dem Jahr 2018 (Hoffmann und Campe, TB, 238 S.,14 Euro) gestoßen. Darin berichtet Haas, offenbar auf autobiographischer Spur und durchgehend
[weiterlesen …]
Mikroskop

Bezaubernd
„Nurejews Hund“ (Hanser, 48 Seiten, 14 Euro) erzählt eine Geschichte über den berühmten Tänzer Nurejew und den plumpen, schmutzfarbenen Hund Oblomow, den Nurejew auf einem der berühmten Gelage des amerikanischen Schriftstellers Truman Capote erbt. Die innige Zuneigung zwischen Hund und Herr überdauert den Tod Nurejews und führt schließlich zu einem überraschenden, rührenden Liebesbeweis Oblomows. Erzählt
[weiterlesen …]

Sehenswert
Diese französische Tragikkomödie (Co-Autor des Drehbuchs und Regisseur: Emmanuel Courcol), die seit Dezember 2024 in den deutschen Kinos ist, räumte die Publikumspreise in mehreren Festivals ab – Grund genug für uns, den Film anzusehen. Erzählt wird die Geschichte von dem in guten bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsenen, international renommierten Dirigenten Thibaut (Benjamin Lavernhe), der bei Proben mit
[weiterlesen …]

Na ja
Man kann, muss aber diesen wenig inspirierten Roman über den Niedergang einer Familie vor dem Hintergrund von Waldbränden in Kalifornien und Hochwasser in Florida nicht lesen.

Hervorragend
Zu Anfang seines Romans „Wackelkontakt“ (Hanser, 239 Seiten, 25 Euro) erwähnt der vielfach ausgezeichnete Wahlwiener Wolfgang Haas ein Bild des niederländischen Künstlers M.C. Escher, auf dem die Hände eines Menschen sich gegenseitig zeichnen (siehe Fotos). Ähnlichen Irrwitz präsentiert Haas in seinem neuen Buch. Der Einfachheit halber sei hier die Beschreibung der Ausgangspunkte auf der Rückseite
[weiterlesen …]
Boskop

Entwicklung
In seinem Roman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ (Diogenes TB, 267 Seiten, 14 Euro) schildert Thomas Meyer humorvoll die mühsame Emanzipation des jungen Studenten Mordechai („Motti“) Wolkenbruch vom strengen Judentum, insbesondere von seiner erzkonservativen Mutter. Sie präsentiert ihm ebenso trickreich wie vergeblich immer wieder ein anderes jüdisches Mädchen als zukünftige Ehefrau. Motti
[weiterlesen …]

Nicht für jeden
Dieser im Jahr 2006 erschienene, erste „Roman“ des Wolf Haas jenseits der Brenner-Krimis (Hoffmann und Campe, TB, 223 Seiten, 14 Euro) ist keiner. Er besteht vielmehr lediglich aus einem Gespräch zwischen Haas und einer „Literaturbeilage“ über eben diesen Roman. Eine gute Idee des Autors wie im „Wackelkontakt“? Es existieren durchaus Rezensionen, die dem „Wetter vor
[weiterlesen …]

Echoräume
Auf Seite 280 seines neuen, als Spiegel-Bestseller gerühmten Romans „Man kann auch in die Höhe fallen“ (Kiepenheuer & Witsch 2024, 358 Seiten, 26 Euro) bekennt Joachim Meyerhoff, er sei nie gut darin gewesen, für sich „allein zu denken und zu dichten und dann fertige Geschichten als Kunstwerke in die Welt zu lassen.“ Seine Geschichten entstünden
[weiterlesen …]

Liest sich gut
Der vom Kabarettisten und Schriftsteller Heinz Strunk gewählte Titel irritiert zunächst: Thomas Manns wunderbarer Roman verdient weder eine Persiflage noch ein Remake. Beides ist „Zauberberg 2“ allerdings auch nicht. Für Ersteres fehlt es trotz durchgehender humoristischer Anflüge (Beispiel: „Wenn die Ebbe kommt, dann zeigt sich, wer ohne Badehose schwimmt.“) in der Substanz des Gebotenen an
[weiterlesen …]