Teleskop

Schwarze Löcher

23. Oktober 2008 | Von

Der  Protonenbeschleuniger „Large Hadron Collider“ (LHC) zwischen dem Genfer Flughafen und dem französischen Jura-Gebirge, der den Urknall simulieren und der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse liefern sollte (wir berichteten am 12. September 2008), wurde inzwischen feierlich eingeweiht.  Leider  feierten die illustren Anwesenden eine nicht funktionierende Anlage: Einige Tage, nachdem  am 10. September die ersten Protonen durch die

[weiterlesen …]



Krisen und kein Ende

21. Oktober 2008 | Von

Ist  der Gipfel der Finanzkrise bereits überschritten,  und haben wir  einfachen Tölpel die  Talsohle der Gefahr  bereits hinter uns? Dürfen wir, nachdem die   Krater in der Spielwiese  unfähiger Bankmanager und  Aufseher  nunmehr mit unseren Steuern gefüllt werden,  also nun hoffen, dass unsere  Ersparnisse wieder gesichert sind und die ach so großartigen  Finanzkapitäne inzwischen begriffen haben,

[weiterlesen …]



Die NACHTGAZETTE im neuem Kleid

21. Oktober 2008 | Von

Im Gegensatz zu des Königs neuen Kleidern ist das hier vorgestellte neue Gewand der NACHTGAZETTE real – bunter und auch ansonsten vielfältiger,  und das freut uns enorm. Nun muss – abgesehen von ein paar Restarbeiten – nur noch geschrieben, gezeichnet und fotografiert werden……. Ihre Redaktion



Arme SPD (3)

29. September 2008 | Von

Am Sonntag  ist die CSU auf ihrem Weg nach unten ein erstes, weites Stück abgerutscht. Erwin Huber  wird die Lektion der Wähler politisch nicht überleben, auch wenn er  heute noch nicht zurückgetreten ist  oder wurde. Auch Günther Beckstein wird vorerst nicht gekippt werden. Aber es ist eine Frage der Zeit, bis Horst Seehofer die doppelte Krone des

[weiterlesen …]



Die nächste Finanzkrise

26. September 2008 | Von

Es wäre zu schön: Der ungezügelte Kapitalismus implodiert, den Banken werden direkte und indirekte Engagements verboten, die einen bestimmten Prozentsatz ihres Eigenkapitals überschreiten.  Eine Vielzahl von Finanztransaktionen werden weltweit generell untersagt, damit Finanzinstrumenten wieder eine reale wirtschaftliche Basis zugrunde liegt. Unternehmen werden wieder danach bewertet, ob sie wertvolle Güter produzieren. Die Zentralbanken werden abgeschafft und  staatliche Hilfen wird

[weiterlesen …]



Arme SPD (2)

13. September 2008 | Von

Am Ende eines ohnehin feuchten Sommers wurde Kurt Beck zumindest durch die Art seiner Demontage als SPD-Vorsitzender im Regen stehen gelassen – nach den Bekundungen des Frank-Walter Steinmeier nicht durch einen Putsch, sondern eher aufgrund eines Versehens. Glaube das, wer will. Inzwischen hat der glücklose ehemalige SPD-Chef politisch die Rückreise nach Rheinland-Pfalz angetreten, und im dortigen

[weiterlesen …]



Klebrige Teilchen

12. September 2008 | Von

So ist das also: Der im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich vergrabene Teilchenbeschleuniger LHC („Large Hadron Collider“) beschleunigt Bündel von Protonen auf die bemerkenswerte Geschwindigkeit von 301185 Kilometer pro Sekunde und lässt sie dann zusammenstoßen wie zwei Züge einer Modelleisenbahn. Das Ergebnis ist, wer wollte es bezweifeln, pure Energie, aus der gemäß Einsteins Formel E=mc2

[weiterlesen …]



Naivität und Resignation

6. September 2008 | Von

In seiner Rede zum Abschluss des Wahlparteitages der Republikaner hat John McCain das establishment in Washington attackiert und vorgetragen, dieses denke zuerst an sich und dann an das Land. Und prompt hat auch der Kandidat McCain einen grundlegenden Wandel der US-Politik angekündigt. Wer da erwartete, die Zuhörer würden müde abwinken – immerhin gehört McCain selbst

[weiterlesen …]



Brot und Doping

21. August 2008 | Von

Stellt Euch vor, es sind wieder einmal Olympische Spiele und niemand sieht mehr hin…..



Das Desaster der deutschen Politik

19. August 2008 | Von

Seit Juli 2008 sind die Ölpreise von $ 146 auf $ 113 pro barrel gefallen. Die von wenigen Anbietern diktierten Preise für Benzin, Diesel und Heizöl sind dagegen nur wenig gesunken. Gäbe es in diesem Sektor in Deutschland etwas, das den Namen Wettbewerb verdient, wäre eine solche Entwicklung undenkbar. Und was unternimmt die deutsche Politik,

[weiterlesen …]