Schwieriges Silbenrätsel
2. März 2016 | Von Achim Körnig
von Roland Schimmelpfennig – ein Stück, das von der Vereinsamung, Ausbeutung, Verrohung und Gewalttätigkeit der Menschen handelt, hat in Details Schwächen. Dennoch ist die von Jochen Schölch in Zusammenarbeit mit Studenten der Theaterakademie August Everding und der Münchner Hochschule für Musik und Theater inszenierte Aufführung im Metropoltheater München beeindruckend. Ein guter, zum Nachdenken anregender Theaterabend.
im Wolfgang Borchert Theater, Münster – eine rundum gelungene Aufführung. Zwar gehört der Grundkonflikt in mehrfacher Hinsicht eher in die Geschichtsstunde, aber die Korruption, Eitelkeiten, Intrigen und Amoralität der politischen Eliten sind ebenso zeitlos wie die klugen Texte Schillers, weshalb die Bemühung modernen Beipacks (Video-Kamera, Tablet, Handy) auch durchaus nicht schmerzte. Die überwiegend aus Jungvolk bestehenden Zuschauer
[weiterlesen …]
Wer als Mensch des Abendlands in den Spiegel schaut, entdeckt nur allzu gern ein Wesen, das sich im Lichte der Aufklärung, westlicher Werte und des Champagners (Charlie Hebdo) turmhoch über die mittelalterlichen, ideologisch aufgeladenen und gewalttätigen Islamisten des Morgenlands erhebt. Dabei fällt – wie im Wesentlichen auch bei der Politik und den etablierten Medien des Westens – freilich allerlei
[weiterlesen …]
Das Traumschiff war offenbar nicht genug: Harald Schmidt wird ein Freiburger Kriminaloberrat namens Schöllhammer im Tatort. Sind es die Kröten oder ist es die Langeweile? Fragen über Fragen…..
Fabian Scheidler, Das Ende Der Megamaschine, ProMedia, 4. Aufl. 2015, 271 Seiten, € 19,90. Der außerordentlich sachkundige Autor schildert die ökonomischen, militärischen und ideologischen Grundlagen der irdischen Herrschaftssysteme und zeigt eindrucksvoll, wie die von grenzenloser Gier getriebene, durch Waffengewalt geschützte globale Wirtschaftsmaschinerie das menschliche Miteinander und die Ökosysteme ruiniert. Nichts für schwache Nerven, zumal die aufgezeigten Auswege aus dem Irrsinn wenig überzeugend ausfallen. Denn
[weiterlesen …]