Donald Trump
1. Mai 2020 | Von Achimist ein alt gewordenes Bübchen, das erst zu dumm und zu faul ist, den Anti-Corona-Schlitten den Hügel hinaufzuziehen und dann behauptet, er sei von ganz oben abgefahren…
ist ein alt gewordenes Bübchen, das erst zu dumm und zu faul ist, den Anti-Corona-Schlitten den Hügel hinaufzuziehen und dann behauptet, er sei von ganz oben abgefahren…
Die Betrugsvorwürfe gegen Wissenschaftler nehmen zu. Nun ist auch der renommierte, in Iserlohn lehrende Prof. Dr. Eberhard Witte ins Zwielicht geraten. Erinnern wir uns: Vor etwas mehr als einem Jahr sorgte Witte für Aufsehen, als er nach seiner Rückkehr von einer Forschungsreise nach Indien in Science Today über mehrere Begegnungen mit einem zuvor unbekannten Nagetier
[weiterlesen …]
Die Erleichterung der deutschen Sparer über das von Christine Lagarde bereits vor Tagen angekündigte Ende der Niedrigzinspolitik der EZB ist groß. Als erste deutsche Bank zahlt nun die Postbank 1,75% p.a. und mehr auf die ihr von privaten Anlegern gewährten Kredite! Die Laufzeit beträgt zwar zunächst nur 12 Monate, Verlängerungen sind jedoch möglich. Lange Schlangen
[weiterlesen …]
Unter dem vielfach beklagten Verlust der Artenvielfalt leidet seit langem auch die deutsche Sprache. Der „Lotterbube“, besonders in der Ausprägung des „Beutelzausers“, das „Nasenfahrrad“, die Farbe „semmelfalb“, „versetzen“ für antworten, der „Waschzuber“ oder der „Abtritt“ zum Beispiel sind längst ins allgemeine Vergessen abgetaucht. Anderes wie „liederlich“, „geziemend“, „Antlitz“, „Beinkleid“, oder „Schutzmann“ gehört hingegen noch zum
[weiterlesen …]
In Juristenkreisen kursiert seit Urzeiten der Spruch „Weihnachtsmann im Sinne des Gesetzes ist der Osterhase.“ Auch in der Wirtschaft, der Politik und vielen Medien sind derlei Kunstgriffe mittlerweile üblich. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist für die Stabilität des Euro zuständig, aber erst zufrieden, wenn die Inflation 2% jährlich erreicht und sie zusätzlich Negativzinsen erhebt, wobei die
[weiterlesen …]
Das Berückende an der deutschen Sprache ist die Vielfalt der Bedeutungen einzelner Wörter oder auch nur der Silben eines Wortes. Beispiel: Wer Steuern nicht zahlt oder verschwendet, entzieht dem Staat Geld. Im ersten Fall hat der Sünder die Fehlbeträge auszugleichen, muss hohe Zinsen darauf entrichten und wird obendrein mehr (einfacher Bürger) oder weniger (Prominenter) bestraft.
[weiterlesen …]
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist ein ehemaliger leitender Mitarbeiter der Oberbayerischen Wirtschaftsbank AG (OWB) bereits vor Wochen ins Bezirkskrankenhaus Starnberg eingeliefert worden, nachdem er in Wort und Schrift die Meinung vertreten hatte, angesichts des kapitalistischen Elends solle man über den Sozialismus, jedenfalls aber über eine grundlegende Reform der deutschen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, doch noch
[weiterlesen …]
Wie Frank B. aus S. (88) glaubhaft berichtete, wird sein Vater im nächsten Jahr 138, seine Mutter dagegen nur 129. Er fügte hinzu, auch für das übernächste Jahr sehe es nicht viel besser aus. Wird die Benachteiligung der Frauen jemals enden?
Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Aber auch alltägliche, vergleichsweise geringfügige Probleme harren noch der Lösung, beispielsweise die des gemeinen Manns bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Selig die Zeiten, als der Herr der Schöpfung sich noch als Jäger und Sammler auf einzelne Objekte der Begierde konzentrieren konnte, etwa das nahrungsreiche Mammut. Mit der Sesshaftigkeit, laut
[weiterlesen …]
Aus der noch nicht lange zurückliegenden Zeit, als es noch Lexika von Brockhaus und Meyer gab, hier ein weiteres Nonsense-Gedicht des Christian Morgenstern: Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobém, von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm. Es steht noch nicht im Meyer. Und auch im Brockhaus nicht. Es trat aus
[weiterlesen …]